Übungen
Straßennetz und Objektkunde – Lotsenschulung

Im Februar stand eine Lotsenschulung mit den Schwerpunkten „Straßennetz und Objektkunde“ auf dem Ausbildungsprogramm der FF Lasberg.
Dabei wurde zunächst näher auf das Straßennetz (samt Bezeichnungen und Kilometrierungen) im Gemeindegebiet eingegangen. Im Einsatzfall ist es wichtig, möglichst rasch mit den im Alarmierungsauftrag enthaltenen Daten den Einsatzort lokalisieren zu können.
Atemschutzleistungstest 2022 im Feuerwehrhaus Lasberg

Wie jedes Jahr müssen alle Atemschutzträger einen Atemschutzleistungstest – auch „Finnentest“ genannt – absolvieren.
An diesem Wochenende wurde auf Freitagabend (14.01.2022) und Samstagvormittag (15.01.2022) verteilt diese schweißtreibende Übung durchgeführt.
Bei mehreren Stationen wird die körperliche Leistungsfähigkeit von allen Atemschutzträger überprüft. Eine größere Herausforderung war natürlich die Abwicklung durch die „Corona“-Pandemie.
Gefahrenstoffaustritt nach schwerem Verkehrsunfall – A2 Übung

Letztes Wochenende wurde am Samstagnachmittag (16.10.2021) eine technische Großübung im Bereich des ASZ Lasberg durchgeführt. Das Übungseinsatzstichwort lautete für die beiden erstalarmierten Feuerwehren Lasberg und St. Oswald: „Verkehrsunfall eingeklemmte Person, PKW gegen LKW“. Umgehend rückte die FF Lasberg unter der Führung von Einsatzleiter Kommandant-Stv. OBI Christoph Hablesreiter zum Übungsort aus.
Truppführerausbildung in Lasberg – Technischer Einsatz

Am vorletzten Samstag (25.09.2021) wurde die Truppführerausbildung des Abschnitt „Freistadt-Süd“ in Lasberg fortgesetzt. Thema des Ausbildungsblocks war „Technischer Einsatz“ mit den Schwerpunkten „Grundlagen der Mechanik“ sowie „Menschenrettung nach VU“.
Vorstellung GSF Kefermarkt

Eine Vorstellung des GSF (Gefährliche-Stoffe-Fahrzeug) Kefermarkt stand am gestrigen Dienstag (28.09.2021) am Ausbilungsprogramm der FF Lasberg. Dazu nahmen sich zwei Kameraden der FF Kefermarkt Zeit, uns das GSF bis ins Detail zu erklären, dessen unzähligen Spezialgerätschaften vorzustellen und auch den Ablauf eines Gefährliche-Stoffe-Einsatzes näher zu bringen.