Übungen

 

Stationsbetrieb Brand

Am Dienstagabend (26.02.2019) startete die FF Lasberg in das allgemeine Ausbildungsjahr 2019 mit dem schon alljährlichen Stationsbetrieb zum Thema „Brand“. In zwei Stationen wurden die Vorgehensweisen mit diversen Geräten zur Brandbekämpfung aufgefrischt bzw. beübt. Die erste Station befasste sich mit unserer Wärmebildkamera sowie unseren Hochleistungslüftern. Bei der zweiten Station wurden von den Kameraden unser „Falttank“ aufgebaut sowie anschließend die diversen Strahlrohre beübt und deren Vor- sowie Nachteile besprochen. ...weiterlesen...

Besuch der LFS-Atemschutzstrecke

Einmal im Jahr hat die Feuerwehr Lasberg die Möglichkeit, eine Atemschutzausbildung in der sogenannten Atemschutzstrecke der Landesfeuerwehrschule in Linz abzuhalten. Am Mittwochabend (13.02.2019) machten sich unsere Kameraden mit dem KDOF-A und KRFA-L nach Linz auf. Bei dieser Ausbildung wird die Fitness der einzelnen Atemschutzträger getestet. ...weiterlesen...

Atemschutzleistungstest im Feuerwehrhaus Lasberg

An diesem Wochenende (Freitagabend 23.11.2018, Samstagvormittag 24.11.2018) stand der jährliche Atemschutz-Leistungstest (auch „Finnentest“ genannt – wurde in Finnland entwickelt) am Ausbildungsprogramm der FF Lasberg. Der Leistungsparcours wurde im und rund um das Feuerwehrhaus durchgeführt. ...weiterlesen...

Hydratenüberprüfung durchgeführt

Im Zuge der am Übungsplan stehenden „Lotsenschulung“, haben wir am Dienstagabend (13.11.2018) wieder einmal alle Hydranten, die sich im Zuständigkeitsbereich der Gemeinde Lasberg befinden, überprüft und auf ihre Funktion kontrolliert. Dazu teilten wir uns in zwei Gruppen auf, Gruppe 1 übernahm alle Hydranten im Marktbereich, Gruppe 2 machte sich auf den Weg über Siegelsdorf nach Elz. Bei der Überprüfung wurde festgestellt, dass sich alle bis auf einen in einwandfreien Zustand befinden. ...weiterlesen...

Eingeklemmte Person nach Kollision mit Traktor

Bei der diesjährigen Abschlussübung der technischen Ausbildung galt es in der Ortschaft Grensberg nach einem Verkehrsunfall eine eingeklemmte Person aus einem PKW möglichst schonend zu bergen. Beim Versuch, der Kollision auszuweichen, geriet ein nachkommendes Fahrzeug von der Straße ab und stürzte eine steile Böschung hinab. Erst bei einem Waldrand kam das Auto zum Stillstand.
Der andere PKW landete nach der Kollision mit dem Traktor am Dach, durch die Deformierungen und der schwierigen Hanglage, entschied sich der Einsatzleiter HBM Bachl Daniel für eine Rettungsöffnung im Heckbereich des Fahrzeuges. ...weiterlesen...