Übungen
Atemschutzstrecke der Landesfeuerwehrschule

Einmal im Jahr hat die Feuerwehr Lasberg die Möglichkeit, eine Atemschutzausbildung in der sogenannten Atemschutzstrecke der Landesfeuerwehrschule in Linz abzuhalten. Am Donnerstagabend (08.02.2018) machten sich unsere Kameraden mit dem KDOF-A und KRFA-L nach Linz auf. Bei dieser Ausbildung wird die Fitness der einzelnen Atemschutzträger getestet. Als Erstes folgten ein paar Belastungsaufgaben, dazu zählen das Laufband, das Besteigen einer Endlosleiter und das Ziehen eines Hammers. Jeder Teilnehmer muss alle drei Varianten durchführen. Anschließend begibt man sich in einen verdunkelten und mit ca. 50° C aufgeheiztem Raum. Dieser Raum ist mit einem Drahtkäfig verbaut und man muss den richtigen Weg ins Freie finden. Diese Aufgaben, die nach circa einer halben Stunde erledigt sind, simulieren die Anstrengungen für einen Atemschutzträger im Einsatzfalle.
Jährlicher Atemschutz-Leistungstest der FF Lasberg

Am Dienstagabend, den 21.11.2017, stand zum zweiten Mal der jährliche Atemschutz-Leistungstest „Neu“ (auch „Finnentest“ genannt – wurde in Finnland entwickelt) am Ausbildungsprogramm der FF Lasberg. Der Leistungsparcours wurde im und rund um das Feuerwehrhaus durchgeführt. Dabei muss jeder Atemschutzträger gewisse Stationen absolvieren und kann somit seine eigene Fitness überprüfen. Besonders das Überwinden des „Hindernisparcours“ verlangte den Kameraden alles ab.
Spezial – Ausbildung Tunnelbrandbekämpfung in der Schweiz

Vom 13.11 bis 17.11.2017 hatten 24 Führungskräften der oberösterreichischen Portalfeuerwehren (= Feuerwehren, in deren Pflichtbereich sich ein Verkehrstunnel befindet) die Möglichkeit, eine Spezialausbildung an der IFA (International Fire Academy) in der Schweiz zu erhalten. Aus dem Bezirk Freistadt wurden vier Kameraden (FF Freistadt, FF Kefermarkt, FF Unterweitersdorf und FF Lasberg) dazu auserkoren, an dieser Ausbildung teilzunehmen. Einer dieser Teilnehmer war unser Zugskommandant BI Waldmann Martin. Bei der fünftägigen Ausbildung für unterirdische Verkehrsanlagen wurden unter anderem die Erkundungs- Such-, Rettungs- und Brandbekämpfungstechniken in den beiden gasbefeuerten Tunnel-Übungsanlagen in Balsthal und Lugern intensiv trainiert.
Ein herzlicher Dank gilt dem Landesfeuerwehrkommando OÖ für die Möglichkeit, an solch einer Ausbildung teilzunehmen!
Technische Gesamtübung mit zwei Einsatzszenarien

Mit einer Gesamtübung wurde am heutigen Dienstagabend (17.10.2017) die technische Ausbildung der Feuerwehr Lasberg für dieses Jahr abgeschlossen. Dabei galt es zwei Einsatzszenarien von jeweils einem Zug abzuarbeiten. Besonders großen Wert wurde auf Selbstschutz, organisierter und ruhiger Arbeit gelegt. Die erste Übungsannahme lautete „Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person im Bereich des ASZ Lasberg“. Nach kurzer Zeit konnte die verunfallte Person (Puppe) durch den Kofferraum gerettet werden. Das zweite Übungsstichwort des Abends lautete „Fahrzeugbergung im Bereich des Anwesens der Fam. Höller (Feistritztal)“. Nach Ankunft am Übungsort, stellte sich heraus, dass keine Personen mehr im Fahrzeug sind. Danach wurde der PKW mittels Greifzug und Seilwinde des technischen Zugs wieder auf die Räder gestellt und auf den Güterweg gezogen.
Frontalcrash mit Gefahrenguttransporter im Tunnel

Die beiden technischen Gruppenübungen Anfang Oktober befassten sich mit der Thematik „Menschenrettung aus PKW“ nach einem Crash mit einem Gefahrenguttransporter. Dieses Szenario spielte sich noch dazu in einem Tunnel ab. Somit waren die Einsatzleiter extrem gefordert. In wie weit ist eine sichere Menschenrettung möglich? Welches Gefahrengut hat der LKW geladen? Besteht akute Brandgefahr/Gesundheitsgefahr durch das auslaufende Gefahrengut? Könnte eine unerwartete Reaktion des Gefahrengutes auftreten? All diese Dinge müssen im Ernstfall rasch abgeklärt werden um Menschenleben zu retten!