Übungen
Technischer Stationsbetrieb im Feuerwehrhaus

Als erste Gesamtübung nach der „Sommerpause“ stand am Dienstagabend (19.09.2017) ein Technischer Stationsbetrieb im Feuerwehrhaus Lasberg am Übungsprogramm. Dabei wurden in drei Stationen die neuen Technischen Hilfsmittel näher erklärt. Eine Station befasste sich mit den Absturzsicherungs-Sets sowie diversen Auffanggurte und weiteren Sicherungsmaßnahmen. Weiters wurde der Ölspur-Container genauer vorgestellt und speziell die Fass-, und Membranpumpe samt Zubehör im praktischen Einsatz beübt. Die dritte Station befasste sich mit der Thematik „Einsatz von Hebekissen“ sowie die Bedienung des Gabelstaplers.
Scheunenbrand in Siegelsdorf – neue Zisterne „eingeweiht“

Mitte Juni wurde die neue Löschwasserzisterne in Siegelsdorf für den Feuerwehrdienst offiziell „eingeweiht“. Diese wurde bei der Brandübungsannahme „Scheunenbrand“ bei Familie Puchner in Dienst gestellt. Vor der Dorfgemeinschaft konnte die Wichtigkeit eines solchen Löschwasserbehälters (105 m³) eindrucksvoll vorgeführt werden. Die Bewohner zeigten sich begeistert und bedankten sich bei den Kameraden der FF Lasberg mit einer Stärkung für das leibliche Wohl.
Verkehrsunfall eingeklemmte Person – Nachwuchsübung

Im Zuge der Frühjahrsausbildung wurde auch eine technische Übung mit Schwerpunkt „Hydraulisches Rettungsgerät“ für unsere Nachwuchsflorianis durchgeführt.
Unter der Leitung von Gruppenkommandant HBM Thomas Haunschmied erlernten die jungen Feuerwehrkameraden die Handhabung und Grundlagen des hydraulischen Rettungsgeräts für den Ernstfall bei einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person.
Maschinenhallenbrand nach Explosion – Monatsübung

„Brand landwirtschaftliches Objekt“ war das Stichwort für die Monatsübung zusammen mit der FF March.
Übungsannahme war der Brand einer Maschinenhalle bei Fam. Seiringer (Deubl) in Paben. Bei Schweißarbeiten an einem Mähdrescher kam es zu einer Explosion durch ausgetretenes Gas von einem defekten „Heizschwammerl“. Drei vermisste Personen, darunter der vermeintliche Mechaniker sowie zwei Kinder, wurden durch die Atemschutztrupps gerettet und versorgt. Das neue Fahrzeug der Feuerwehr Lasberg KRF-A legte mit einem selbst entwickelten Schlauchcontainersystem eine Versorgungsleitung über eine Länge von 500 Meter von einem Teich zum Brandobjekt in nur wenigen Minuten. Die Feuerwehr March kümmerte sich um die Wasserversorgung und stand bei der Brandbekämpfung bei. Von einem zweiten Löschteich wurde von der FF Lasberg eine weitere Versorgungsleitung errichtet. 42 Kameraden der beiden Wehren übten die Brandbekämpfung und konnten den Abend mit Bravour ausklingen lassen.
Stationsbetrieb – Ausbildungsschwerpunkt „Brand“

Heuer starteten die Kameraden der FF Lasberg mit einem Stationsbetrieb – Ausbildungsschwerpunkt „Brand“ am Dienstag, 28.03.2017, in das „praktische“ Übungsjahr. Dieser Stationsbetrieb wurde wie auch im Vorjahr in unserem Feuerwehrhaus abgehalten.
Ziel dabei war die Auffrischung der Handhabung von diversen Einsatzgeräten im „Brandeinsatz“, wie Hochleistungslüfter, (Hohl-)Strahlrohre, Hydroschild, Schaumrohre und Schlauchtragekörbe sowie die richtige Löschwasserspeisung in das RLFA-T bzw. TLF-A. Ein weiterer wichtiger Ausbildungspunkt war die richtige Bedienung und Montage der Abschlauchvorrichtung unserer Schlauchcontainer. Auch der in wasserarmen Gebieten besonders wichtige „Falttank“ wurde wieder beübt.